Weiterführende Informationen
Topinformationen
Aktuelles am Fachbereich Mathematik/Informatik
Stellenausschreibungen
Am Institut für Informatik sind Stellen von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und zwei Stellen im Verwaltungsbereich zu besetzen.
infoMI+P am 16.06.2023
Schüler:innen sind eingeladen zum Informationstag Mathematik, Informatik und Physik. Mitglieder der Lehreinheiten werden Informationen zum Studium in Osnabrück geben und mit Vorträgen sowie zahlreichen Workshops zu verschiedenen Themen Einblicke in die Fächer, das Studium und die beruflichen Tätigkeiten danach gewähren.
Joint Lab des ATB und der Universität Osnabrück
Die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam bilden jetzt gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Agrarwissenschaft und Künstlicher Intelligenz aus. Die VolkswagenStiftung fördert die Kooperation im Rahmen des Programms „Spitzenforschung in Niedersachsen SPRUNG“ (ehemals „Niedersächsisches Vorab“) mit rund 6,7 Millionen Euro.
Osnabrücker Maryam Mirzakhani Lecture
Bei den Osnabrücker Maryam Mirzakhani Lectures halten Mathematikerinnen einen wissenschaftlichen Vortrag für Studierende, Promovierende und alle Interessierten. Nach der anschließenden wissenschaftlichen Diskussion im gesamten Plenum erhalten die StudentInnen und DoktorandInnen die Gelegenheit in kleiner Runde mit der Vortragenden Themen zum wissenschaftlichen Werdegang sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erörtern. Wir hoffen, dass diese Vorträge für alle Studierenden als bereichernde "Blitzlichter" aus der aktuellen Forschung wahrgenommen werden und das Format zudem insbesondere die Studentinnen ermuntert, eine wissenschaftliche Karriere ins Auge zu fassen.
Forschungsstelle Data Science eröffnet
Zum 1.04.2021 beginnt die interdisziplinäre Forschungsstelle Data Science die Arbeit. Das zentrale Ziel der Forschungsstelle ist, Data Science als Schlüsseltechnologie an der Universität Osnabrück strukturell zu verankern. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt hierbei auf der Entwicklung und dem Einsatz von informatisch-, kognitions-, und mathematisch/statistisch-orientierten Methoden, um zentrale Fragen von Data Science und eng damit verbundenen Gebieten zu beantworten.