Weiterführende Informationen
Topinformationen
Aktuelles am Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik
Trauer um Prof. Hartkämper
Der Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik trauert um Herrn Prof. Dr. Alois Hartkämper, der am 5. September 2023 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Stellenausschreibungen
Am Fachbereich ist eine Juniorprofessur und sind Stellen von Mitarbeiter*innen im Verwaltungsbereich zu besetzen.
Studienanfänger:innen
Die Studienvorkurse unterstützten alle Erstsemesterstudierenden beim Übergang Schule - Universität. Der Studienvorkurs Mathematik vom 25.09.-29.09.2023 besteht aus Vorlesungen, die mit Tutorien ergänzt werden. In den Tutorien werden Übungsaufgaben gelöst und besprochen. Der Studienvorkurs Informatik wird vom 4.10.-6.10.2023 online durchgeführt. Anmeldungen sind jeweils erforderlich und ab Mitte August möglich. Die Einführungswochen des Faches Physik beginnen am 02.10.2023 und können ohne Anmeldung besucht werden; zum Programm gehört ein mathematischer Vorkurs. In der Einführungswoche 9.-13.10.23 begrüßen wir Sie herzlich, präsentieren den Fachbereich und beraten Sie bei der Stundenplanerstellung.
AbsolventInnenfeier
Dekan und Studiendekanin des Fachbereichs überreichten am 14.07.2023 die Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2023.

Die Gesichter des neuen Fachbereichs 6
Nach der formalen Gründung des Fachbereichs Mathematik/Informatik/Physik am 1. April trafen sich alle Mitglieder des neuen Fachbereichs am 05.06.2023 bei strahlendem Sonnenschein vor dem Physikgebäude. Die Gelegenheit zum Gespräch zwischen den einzelnen Instituten wurde rege genutzt und der große Fachbereich bekommt ein Gesicht.
Conference on Applied Algebra 6.-8.09.2023
Algebraische Modelle spielen eine immer wichtigere Rolle in den mathematischen Wissenschaften. Der Weg von der grundlegenden Untersuchung solcher Modelle bis zu ihrer Anwendung in der realen Welt ist ein lebendiges Forschungsgebiet. Der enorme Einfluss der Datenwissenschaft auf unser Leben erfordert vielfältige Ansätze, darunter auch solche aus der Algebra.
Ziel der Konferenz ist es, diese Verbindung herzustellen. Sie bringt Forscher zusammen, die im Bereich der angewandten Algebra arbeiten, mit besonderem Schwerpunkt auf den Datenwissenschaften.
Joint Lab des ATB und der Universität Osnabrück
Die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam bilden jetzt gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Agrarwissenschaft und Künstlicher Intelligenz aus. Die VolkswagenStiftung fördert die Kooperation im Rahmen des Programms „Spitzenforschung in Niedersachsen SPRUNG“ (ehemals „Niedersächsisches Vorab“) mit rund 6,7 Millionen Euro.
Osnabrücker Maryam Mirzakhani Lecture
Bei den Osnabrücker Maryam Mirzakhani Lectures halten Mathematikerinnen einen wissenschaftlichen Vortrag für Studierende, Promovierende und alle Interessierten. Nach der anschließenden wissenschaftlichen Diskussion im gesamten Plenum erhalten die StudentInnen und DoktorandInnen die Gelegenheit in kleiner Runde mit der Vortragenden Themen zum wissenschaftlichen Werdegang sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erörtern. Wir hoffen, dass diese Vorträge für alle Studierenden als bereichernde "Blitzlichter" aus der aktuellen Forschung wahrgenommen werden und das Format zudem insbesondere die Studentinnen ermuntert, eine wissenschaftliche Karriere ins Auge zu fassen.